Dynamic Host Configuration Protocol

Das DHCP Protokoll ist für die automatische Zuweisung von IP-Adressen in einem Netzwerk verantwortlich. Standardmäßig werden IP-Adressen, Subnetz Masken und Default Gateway Konfigurationen dem Client zugewiesen. Es besteht noch (je nach Konfiguration des DHCP Servers) die Möglichkeit die DNS Server Adresse zu verteilen.

Ablauf

Für den Ablauf des DHCP Protokoll kann man es sich gut mit dem Begriff “DORA” merken. DORA ist ein Akronym aus den vier grundlegenden Schritten des DHCP Ablaufes. DHCP Ablauf

DHCPDISCOVER

Ist ein Teilnehmer neu in einem Netzwerk, so muss er zunächst eine IP-Adresse durch den DCHP Server bekommen. Dazu versendet er eine Broadcast Adresse (Ziel IP: 255.255.255.255/Quell IP: 0.0.0.0)1 mit einer DCHPDISCOVER Message. Innerhalb der Payload dieser Message befinden sich alle Informationen die der DHCP Server eventuell braucht. Auch die MAC Adresse. Diese wird nicht anhand des Frame Headers ermittelt.

DHCPOFFER

Der DHCP Server lauscht auf dem Port 67/68 (IPv4) und beantwortet die Discover Anfrage mit einer freien IP Adresse und weiteren Paramentern, wie bspw. die MAC-Adresse des Clients, die Lease-Time der IP-Adresse, Subnetzmaske und die eigene Adresse des DHCP Servers.

DHCPREQUEST

Da sich eventuell nicht nur ein DHCP Server im Netzwerk befindet, sondern mehrere, erhält der Client auch mehrere Offer Pakete von verschiedenen Servern. Aus diesen Paketen sucht sich der Client nun eins heraus. Daraufhin verschickt der Client einen DHCP Request an den ausgewählten Server. Alle anderen Server verwerfen so gesehen ihr Offer.

DCHPACK

Durch das DHCP Acknowledgement bestätigt der DHCP-Server die Vergabe der IP-Adresse. Neben der IP-Adresse kann auch der DHCP-Server weitere Informationen (DNS, Domain Name, SMTP Server, Network Time Protokoll Server) an den Client weitergeben. Sobald der DHCP-Client die Daten erhalten hat, werden diese lokal gespeichert und eine Netzwerkverbindung kann hergestellt werden.

Weitere DHCP-Nachrichten

Neben diesen grundlegenden Nachrichten, gibt es auch weitere DHCP-Nachrichten.

DHCPNACK

Die DHCPNACK (Not-Acknowledge) Nachricht ist die Ablehnung eines DHCPREQUEST.

DHCPDECLINE

Durch den DHCPDECLINE lehnt der DHCP Client die IP-Adresse ab, da dieser schon von einem anderen Netzwerkteilnehmer genutzt wird.

DHCPRELEASE

Bei dieser Nachricht gibt der Client die IP-Adresse wieder frei, sodass sie von einem anderen Client genutzt werden können.

Cisco DHCP

Cisco DHCP Konfiguration

Cisco DHCP

IP Helper

Da der Helper die Adresse weitersendet, wird anhand der Source IP Adresse des Helpers entschieden in welchen Scope die Adresse fällt.

R1(config-if)#ip helper-address <IP-of-DHCP>

DHCP Server

DHCP Scope Exclusions werden im Global Config Mode eingerichtet.

R1(config)# ip dhcp excluded-address <Start IP> <End IP>

DHCP Pool Configuration

R1(config)# ip dhcp pool <Pool Name>

References

Link zum Original


References

Footnotes

  1. https://www.ionos.com/digitalguide/server/configuration/dhcp-an-overview-of-the-clientserver-protocol/