Routing
Routing ist der Weiterleitungsprozess auf Layer 3 des OSI Modells. Auf Basis der Quell und Ziel IP-Adresse, wird aus dem Router bekannten Pfade (auch Routen genannt), der beste bzw. kürzeste ausgewählt. Dafür können statische Routen Einträge oder dynamische Routing Protokolle eingesetzt werden. Generell werden die Routing Protokolle dabei in Interior Gateway Protokollen und Exterior Gateway Protokollen unterschieden. Während IGPs innerhalb autonomen Systemen operieren, sind EGPs für die Kommunikation zwischen den autonomen Systemen verantwortlich.
Default Administrative Distance
Die Administrative Distance wird genutzt um unterschiedlichen Routing Protokollen unterschiedliche Wertigkeiten zu geben, wenn beide Routing Protokolle für das selbe Netz eine Route vorschlagen.
Statisches Routing
Statisches Routing bezeichnet den Prozess, manuell Pfade oder Routen zu der Routing Tabelle hinzuzufügen. Diese Routing Einträge werden dann nicht von Routing Protokollen wie OSPF oder RIP erzeugt, sondern durch einen Administrator.
Dynamisches Routing
Dynamisches Routing ist der Gegensatz zum statischem Routing. Dort werden die Einträge der Routing Tabelle von Protokollen übernommen. Dynamische Routing Protokolle können in Link State und Distance Vector Protokolle unterteilt werden.
Link State
In Link State Protokollen haben alle Routing Teilnehmer den gesamten Überblick über die Topologie in ihrem Netzwerk. Dazu teilen sie alle Informationen welche sie über ihre oder andere Routen und Netze haben mit dem gesamten Netzwerk.
Protokolle
Distance Vector
Distance Vector Protokolle teilen ihre Routing Informationen nur mit ihren direkten Nachbarn aus. Sie haben nie ein vollständiges Bild des gesamten Netzwerkes. Die genutzte Metric kann häufig der Hop-Count sein.1
Protokolle
References
Footnotes
-
Prüfen und ergänzen oder vervollständigen ↩